Im Vordergrund stehen zunächst unspezifische Rückenschmerzen, die in Stärke und Ausbreitung denen entsprechen, welche durch Verschleiß bedingte Veränderungen der Wirbelsäule ebenso verursacht werden können. Schmerzen treten vor allem nachts oder bei Belastung auf und sind manchmal begleitet von Nachtschweiß, Fieber oder Gewichtsabnahme. Sehr charakteristisch ist ein starker Klopf- und Druckschmerz der betroffenen Wirbel.
Unter dem Begriff der Spondylodiszitis versteht man eine infektbedingte Entzündung der Bandscheibe und der unmittelbar benachbarten Wirbelkörper. Die Diagnose der Spondylodiszitis wird oft verspätet gestellt, so dass zu diesem Zeitpunkt durch die Zerstörung von Knochen- und Bandscheibengewebe bereits eine resultierende Fehlstellung und/oder Instabilität eingetreten sein kann. Diese Erkrankung kann vital bedrohlich werden. Prinzipiell können Patienten aller Altersgruppen erkranken, am häufigsten tritt die Spondylodiszitis jedoch im 5. bis 7. Lebensjahrzehnt auf. Zumeist handelt es sich um bakterielle Erreger, die diese Wirbelsäuleninfektion verursachen, selten auch Viren, Pilze und andere Parasiten können mögliche Erreger sein. Eine wirbelkörperferne Infektion im Darm, der Lunge oder des Zahnhalteapparates kann durch Streuung über die Blutbahn eine Absiedlung der Erreger an Bandscheiben und Wirbelkörper verursachen.
Die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Therapie mit Ausheilung der Spondylodiszitis ist die Ruhigstellung des betroffenen Wirbelsäulenabschnitts und die antibiotische Therapie. Das kann auch unter konservativen Bedingungen gelingen. Je nach Ausmaß der Erkrankung ist aber eine operative Therapie oft erforderlich. Eine Operation wird vor allem dann nötig, wenn eine antibiotische Therapie nicht zur Beschwerdebesserung führt oder neurologische Ausfallerscheinungen auftreten. Das Bandscheibengewebe wird operativ entfernt, die benachbarten Wirbelkörper miteinander versteift, um jede Bewegung in dem betroffenen Segment zu unterbinden.